Fake Agilität

Was haben alle agile Ansätze wie Scrum, Design Thinking, Design Sprint, Lean Startup oder 3 Amigos gemeinsam?

Hinter all diesen Konzepten steht der tiefergehende Sinn (ausführlich beschrieben im agilen Manifest) von selbst organisiertem und interdisziplinärem Zusammenarbeiten – ausgerichtet an einem gemeinsamen Ziel durch kontinuierliches Lernen und Kommunikation auf Augenhöhe. Hierfür sind allerdings verschiedene Voraussetzungen notwendig, um ein entsprechendes Umfeld zu schaffen. Gibt es niemanden, der sich damit auskennt und dies auch entsprechend begleitet, befindet man sich schnell in der Welt der sogenannten Fake Agilität.

Was bedeutet Fake Agilität?

Ein anderer Begriff hierfür ist der Cargo-Kult. Dies bezeichnet den Versuch etwas zu ändern, indem lediglich die äußeren Merkmale angepasst werden. Weitverbreitet ist beispielsweise das Kopieren des Spotify Models. Anstatt also den tiefergehenden Sinn hinter den agilen Ansätzen zu verstehen, wird versucht sie einfach nur nachzuahmen – mit der Annahme dadurch auch genauso erfolgreich zu sein.

Anstatt an der Haltung zu arbeiten wird nur versucht einer Methode blind zu folgen. Schlussendlich wird durch Fake Agilität keine Wirkung erzielt.

Konkrete Beispiele

ScrumBut

Im Bereich Scrum hat sich zusätzlich der Begriff ScrumBut etabliert. Sobald die Aussage kommt, wir machen Scrum, aber … – wird nicht das volle Potential ausgeschöpft und führt irgendwann zu Frust. Viele Widerstände in Teams lassen sich mittlerweile auf schlechten Erfahrungen mit Scrum aufgrund zweckentfremdeter Umsetzung zurückführen.

Beispiele: Wir machen Scrum, aber wir…

Wie kann es also vermieden werden?

Noch kein Beitrag vorhanden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Viel Spaß beim Lesen des butterflying Blogs