2024 war ein Jahr, das persönliche Entwicklung, berufliche Überraschungen und unvergessliche Erlebnisse miteinander verband. Von spannenden Erkenntnissen in der Positiven Psychologie über innovative Formate und berufliche Erfolge bis hin zu noch mehr Extremwandern – das Jahr bot jede Menge Raum für Inspiration und Reflexion.
Ein lang ersehnter Traum wurde wahr, unerwartete Highlights sorgten für bewegende Momente, und neue Methoden und Spiele fanden ihren Weg in mein Angebot. Doch nicht alles lief wie geplant – gerade diese Herausforderungen brachten die wertvollsten Erkenntnisse.
Wer wissen möchte, wie fehlende Teamarbeit, dafür umso mehr Humor und eine große Portion Neugier mein Jahr prägten und welche besonderen Erlebnisse für bleibende Erinnerungen sorgten, ist eingeladen, weiterzulesen.
Meine Themen und Highlights in 2024
5 Jahre butterflying – und es geht bunt weiter
![butterflying Angebot](https://i0.wp.com/butterflying.de/wp-content/uploads/2024/12/butterflying.png?resize=600%2C400&ssl=1)
Viele Highlights und auch lehrreiche Tiefpunkte aus 5 Jahre butterflying habe ich in einem Blogbeitrag Anfang des Jahres zusammengefasst. Es war schön, auf diese Erfahrungen erneut zurückzublicken. Dieses Jahr konnte allerdings nicht ganz an den Erfolg des letzten Jahres anknüpfen, da die Zurückhaltung, in Weiterbildung zu investieren, in diesem Jahr wieder spürbarer geworden ist.
Lebenslanges Lernen
Meine eigene Weiterbildung und persönliche Entwicklung hingegen sind bei mir eine Konstante.
Meine Liebe zum Lernen lebe ich gerne voll aus. Dieses Jahr habe ich viel Energie in neues Wissen investiert, um mein Angebot noch einmal auf ein neues Level zu heben.
- Das Training-from-the-Back-of-the-Room-Konzept und die 3D-Welten von Janek Paneitz habe ich nun konsequent in mein Angebot integriert. Beispiele dafür sind ein Impuls zu Deep Work für eine Münchner Werbeagentur, mein jährliches Bullet-Journal-Seminar bei der Stadt Karlsruhe, der neue 2-tägige Tool-Workshop in Friedrichshafen, sowie meine beiden Impulse beim Bildungsurlaub am Bodensee. Natürlich finden sich diese Ansätze auch in meinen monatlichen Stammtischen wieder. Fast an meine Grenzen bin ich gestoßen, als ich ein Seminar mit jemanden vorbereitet habe, für den diese Art des Lernens aufgrund seines beruflichen Umfelds zu ungewohnt war. Ich habe für mich feststellen müssen, das ich an dieser Stelle nur bedingt kompromissbereit bin, da von dieser Art des Lernens überzeugt bin und es bei mir niemals eine Folienschlacht geben wird.
- Ein weiterer Game-Changer für mich war das Gestalten von Flipcharts und Moderationskarten mit Procreate. Bisher hat mich die Vorbereitung dafür immer sehr viel Zeit gekostet, und das Ergebnis war oft noch ausbaufähig. Jetzt erstelle ich den Inhalt einmal und kann ihn beliebig oft sowie flexibel einsetzen. Die neuen Materialien kamen durchweg gut an.
- Auch mein Online-Setup habe ich weiterentwickelt, insbesondere mit OBS und Stream Deck. Mittlerweile binde ich sogar Procreate mit ein und bin begeistert von den neuen Möglichkeiten. Bei der Online-Edition der Agile Game Night Bodensee kam das umfangreiche Setup erstmals zum Einsatz, während ich beim Seminar für die VWA ein reduziertes Setup genutzt habe. Allerdings stieß mein Laptop dabei manchmal an seine Grenzen – hier werde ich noch investieren müssen.
- Positive Psychologie stand bei mir schon länger auf der Wunschliste. Dieses Jahr habe ich mich auf eine 7-monatige Reise zu mir selbst eingelassen und Themen wie Werte, Stärken, Beziehungen und Wohlbefinden erforscht. Ich habe dabei nicht nur viel über mich selbst gelernt, sondern bin auch stolz auf das Ergebnis meiner Abschlussarbeit: Herausgekommen ist ein Spiel, mit dem jeder seine Stärken entdecken und auch bei Bedarf weiterentwickeln kann. Bei der nächsten Agilen Game Night Bodensee im März 2025 kommt es das erste Mal öffentlich zum Einsatz. Und ich werde es als Workshop beim DGPP Summit in Berlin einreichen.
- Mit der generativen KI habe ich mich dieses Jahr erneut intensiv beschäftigt, insbesondere im kreativen Bereich mit Video, Bild und speziellen Marketing-Anwendungsfällen. Das Ergebnis waren viele spannende Inhalte, unter anderem für die Kampagne zur Agile Game Night Bodensee in Überlingen. Leider konnte ich nicht alle Ideen umsetzen, aber das Experimentieren macht weiterhin großen Spaß – und manchmal entstehen dabei überraschende Beiträge. Wie ein KI generierten Podcast über meine butterflying.de Seite
Expertenstatus weiter ausgebaut
Dieses Jahr hatte ich gleich mehrfach die Möglichkeit, mich auf unterschiedliche Weise als Experte zu präsentieren:
- Fachartikel: Anlässlich des Tool-Workshops für das RITZ in Friedrichshafen habe ich einen Inhalt zum Thema Tool-Evaluierung erstellt.
- Interview: Meine Sicht auf Spielerisches Lernen und agiles Arbeiten ist bei Verve Consulting zu finden.
- Podcast: Mein persönliches Highlight war der Gastauftritt im Podcast „Grenzenloses Eventdesign – Gespräche über gute Veranstaltungskultur“. Dort durfte ich mich mit Michael Gleich über mein Herzensthema Spiel austauschen. Überraschenderweise erhielt ich im Anschluss ein liebevoll gepacktes Päckchen mit tollem Inhalt von Convention Partner – eine unerwartete Freude!
- Serious Games Conference: Ebenfalls unerwartet und sehr kurzfristig ergab sich die Möglichkeit, bei der Serious Games Conference in Chemnitz, u.a. al Speakerin, teilzunehmen. Im Gepäck hatte ich einen Impuls-Vortrag über schnelles Scheitern in der Spieleentwicklung und spannende Prototyping Formate wie Usability Test Essen, Gameathon und natürlich die 3D-Welten für den Erfahrungsaustausch. Nicht zu vergessen, die Möglichkeit nochmal ein Spiel mit zu entwickeln.
![Serious Games Chemnitz](https://i0.wp.com/butterflying.de/wp-content/uploads/2024/12/Chemnitz.png?resize=600%2C400&ssl=1)
Agile Stammtisch Lindau nimmt auch wieder Fahrt auf
Der Agile Stammtisch Lindau hat durch die Corona-Zeit einige Herausforderungen erlebt. Lange war unklar, ob und wie es mit diesem Format weitergehen würde. Doch inzwischen hat sich wieder eine kleine, feine Community gebildet, die sich monatlich zu agilen Themen austauschen möchte. Die Treffen sind nicht nur abwechslungsreich, sondern vor allem auch sehr unterhaltsam.
![Agiler Stammtisch Lindau](https://i0.wp.com/butterflying.de/wp-content/uploads/2024/12/Rueckblick-Stammtisch-2024.gif?resize=1024%2C576&ssl=1)
Ins neue Jahr gestartet sind wir mit einem meiner absoluten Favoriten: Vorstellung mit Lego – dieses Mal ergänzt durch neues Zubehör. Kreativ wurde es weitergeführt mit der inneren Landkarte von lauf-rat.de. Jeder konnte seine derzeit größte Herausforderung auf dieser Karte mit seinem Lego-Avatar verorten. Dabei fanden wir uns in unterschiedlichen Bereichen wieder: vom Ideenpool über die Stressebene, in der Ausdauer gefragt ist, bis hin zur anderen Seite – zwischen Abenteuer und Durststrecke.
Bunt, abwechslungsreich und vor allem lustig ging es beim nächsten Stammtisch weiter, begleitet von vielen tollen Learnings. So haben wir mit der Stakeholder Map gleich mehrere Szenarien analysiert: von Coaching-Businesses über ein aktuelles Projektteam bis hin zu einer Hochzeit! Es war nicht nur spannend, sondern hat uns auch jede Menge Spaß bereitet.
LA-OA-WG-UEB-FN-LI – wortwörtlich von nah und fern! Es lag wohl an der der 3D-Welten-Methode von Janek Panneitz. Gemeinsam haben wir interaktiv die Fragestellung „Wie kann produktive Zusammenarbeit organisiert werden?“ beleuchtet. Es entstand ein lebhafter Austausch, der von Freude und Neugierde geprägt war.
Selbstreflexion spielt immer wieder eine Rolle beim agilen Stammtisch. Für einen sommerlichen Stammtisch habe ich einen spielerischen Impuls zum Thema „Inneres Team“ als Lernreise entwickelt. Der Austausch war tiefgehend, und es war spannend zu sehen, wie versteckte Persönlichkeitsanteile wiederentdeckt wurden.
Jeder agile Stammtisch in Lindau ist im kleinen schon eine Game Night. Mein persönliches Highlight ist die große Schwester: die Agile Game Night Bodensee. Dieses Jahr fand sie wieder im Sommer in Überlingen statt. Die von mir gestellten Herausforderungen in den Spielen wurden mit Bravour gemeistert, und es war ein rundum toller Abend für alle Teilnehmenden.
Nach der Sommerpause ging der agile Stammtisch in die nächste Runde – dieses Mal im Lean Coffee Format. Zu Beginn gab es ein großartiges Check-in von Nadine und eine kreative Aufgabe von mir, die den Abend hervorragend eingeleitet haben.
Aus der Community für die Community: Lester Faleiro zeigte uns auf eindrucksvolle Weise, wie uns unser Gehirn austrickst und welche Auswirkungen das auf unsere Kommunikation hat. Ein sehr beeindruckender und lehrreicher Abend!
Eine kleine, aber begeisterte Gruppe ist meiner Einladung zur nächsten Agile Game Night Online gefolgt, bei der wir Future Skills spielerisch trainierten – ganz bequem online.
Der krönende Abschluss des Jahres war ein unvergesslicher Abend auf der Hafenweihnacht. Mit ein paar Black Stories und einem fröhlichen Abschluss im Irish Pub ging dieses Jahr voller Highlights und gemeinsamer Erlebnisse zu Ende.
Positive Psychologie – und was ich über mich selbst gelernt habe
![](https://i0.wp.com/butterflying.de/wp-content/uploads/2024/12/PXL_20241115_121606754.jpg?resize=1024%2C771&ssl=1)
Insgesamt 7 Monate verteilt auf das Jahres begleitete mich die Ausbildung zur zertifizierten Anwenderin der Positiven Psychologie. Es war wie ein bunter Blumenstrauß voller wissenschaftlicher Hintergrundinformationen und spannender Interventionen: zu Glück, positiven Emotionen, Dankbarkeit, Optimismus, der Pflege von Beziehungen, persönlichen Stärken, Flow-Erlebnissen, Werten sowie Lebenssinn, Achtsamkeit, Selbstmitgefühl, Resilienz, Motivation und Selbstwert.
Diese war eine Reise für persönliches Wohlbefinden – und automatisch eine intensive Reise zu mir selbst.
Ich habe für mich erkannt, dass ich am besten wirksam sein kann, wenn ich in einem Umfeld arbeite, das es mir ermöglicht, meine Werte und Stärken zu leben. Durch den VIA-Test, ein wissenschaftlich fundiertes Instrument, kenne ich nun meine Charakter- und Signaturstärken.
Signaturstärken sind jene Stärken, die uns besonders prägen und Teil unserer Identität sind. Meine drei Signaturstärken – Teamwork, Liebe zum Lernen und Humor – lassen sich perfekt in meinem persönlichen Motto bündeln: „Spielerisch lernen mit Spaß“. Daher war für mich schnell klar, dass ich meine Abschlussarbeit dem Thema Stärken widmen würde – und zwar so, dass die Ergebnisse direkt spielerisch in meiner Arbeit anwendbar sind. Herausgekommen ist ein interaktives Spiel, das es ermöglicht, die eigenen Stärken intuitiv zu entdecken und sie gleichzeitig in den Teamentwicklungsprozess zu integrieren.
Ein weiteres Thema hat mich besonders bewegt: die Bedeutung positiver Beziehungen. Zwar war mir deren Wichtigkeit bereits bewusst, doch die Ausbildung gab mir die Gelegenheit, meine Beziehungen gezielt zu reflektieren. Zum Beispiel habe ich vor vielen Jahren einen eher unkonventionellen Schritt gewagt, indem ich den Kontakt zu meiner Mutter abgebrochen habe, um mich aus diesem toxischen Umfeld zu lösen. Diese Entscheidung habe ich nie bereut.
In diesem Jahr wurde mir jedoch klar, dass ich auch in einer langjährigen Freundschaft, die mir zunehmend Energie raubte, Konsequenzen ziehen musste. Unsere Lebensweisen (und gegenseitige Erwartungen) gingen in verschiedene Richtungen, und die Treffen fühlten sich schon sehr lange mehr und mehr anstrengend an. Als ich dieses Jahr schließlich endgültig einen Schlussstrich zog, öffneten sich neue Türen: Heute habe ich mehrere unterschiedliche Spielegruppen, die mir wahnsinnig viel Energie geben und mich bereichern. Mir war gar nicht bewusst wie sehr mir das gefehlt hatte.
![](https://i0.wp.com/butterflying.de/wp-content/uploads/2024/12/Spiele.png?resize=600%2C400&ssl=1)
Auch meine berufliche Teilzeitstelle kam auf den Prüfstand. Schon vor dem Start der Ausbildung spürte ich, dass dort etwas nicht stimmte – und das lag nicht nur daran, dass ich meine wichtigste Signaturstärke, Teamwork, nicht ausleben konnte. Statt echter Zusammenarbeit herrschte eher ein Konkurrenzkampf und teilweise auch Ausgrenzung. Ein Umfeld, in dem ich nicht arbeiten will und kann und es mich zudem bei meiner Arbeit mit butterflying gehemmt hatte. So war die Entscheidung klar, ich gehe wieder All-in mit butterflying und konzentriere mich auf meine liegengelassenen Projekte.
Somit ergaben sich viele Veränderungen, für mich sind diese allerdings alle positiv.
Willkommen im neuen Schulungsraum – und ganz viele „Erste Male“
![](https://i0.wp.com/butterflying.de/wp-content/uploads/2024/12/Unsere-Vision-des-Campers.png?resize=749%2C1024&ssl=1)
Das wahrscheinlich emotionalste Highlight dieses Jahres – und wir haben wirklich lange darauf gewartet: Unser Camper ist endlich da! 🥳
Mein Mann und ich träumen schon seit vielen Jahren von einem eigenen Camper. Unser Roundtrip durch die Rocky Mountains 2019 hat diesen Wunsch noch weiter verstärkt.
So haben wir uns 2020 unseren Traumcamper mit Lego gebaut und es ist faszinierend: Es stimmt sehr vieles überein, sogar ein paar kleine Details.
Der Camper passt perfekt zu unserem Lebensstil, da wir unsere Hobbies wie Wandern, Reisen und Genießen mit Sauna oder lecker Kochen perfekt verbinden können und es auch den Umgang mit meinem Lebensmittelunverträglichkeiten wesentlich erleichtert.
Das gemeinsame Vision Board mit meinem Mann hängt seit Mitte des Jahres präsent im Flur butterflying nimmt dieses Mal nur eine kleine Ecke ein und selbst das fühlt sich gut an.
Wir freuen uns auf die kommenden Abenteuer und das entspannte Reisen, um Wandern und Sauna mit einander zu kombinieren und das Entdecken von noch unbekannten Städte und Regionen in Europa. Die Lernkurve wird steil, mit ganz vielen „Ersten Malen“ sein.
![](https://i0.wp.com/butterflying.de/wp-content/uploads/2024/12/Visionsboard-2024.png?resize=1024%2C819&ssl=1)
Die Übergabe Anfang Dezember dauerte länger als geplant. Spontan habe ich mein Online-Austausch-Meeting mit der Stadt Karlsruhe kurzerhand in meinem neuen „Büro“ – dem Camper – verlegt. Diese Flexibilität werde ich sicher noch oft feiern. Ich habe jetzt schon ganz viele Ideen, wie ich den Lounge Bereich des Campers für butterflying nutzen werde.
Ursprünglich hatten wir nie geplant, mit Wintercamping einzusteigen. Aber für mich waren es nun die perfekten Weihnachtstage. Da ich Weihnachten nicht feiere, konnte ich dem Trubel auf meine eigene Art entfliehen.
Mit an Bord ist übrigens auch Elchi, unser Maskottchen aus Kanada, das wir damals für unsere Hochzeitsreise durch Ontario vom Veranstalter bekommen haben. Und natürlich reist auch das Mamut KH, ein Andenken an meinen verstorbenen Vater, mit uns mit.
Wie es mittlerweile Tradition ist, hat auch unser Fahrzeug einen Namen bekommen: LINK HaußMANn. Unsere Erlebnisse teilen wir auf Instagram unter @link.aufachse.
![](https://i0.wp.com/butterflying.de/wp-content/uploads/2024/12/MAN.png?resize=600%2C400&ssl=1)
Weitere schöne und besondere Momente in 2024
![Jahreswechsel](https://i0.wp.com/butterflying.de/wp-content/uploads/2024/12/Jahreswechsel.png?resize=600%2C400&ssl=1)
Unser Jahr begann mit einem Highlight: Silvester verbrachten wir in Innsbruck, wo wir das beeindruckende Fassadenmapping erleben konnten.
Mit großer Vorfreude brachen wir aufgrund des DB-Streiks früher als geplant zur Handball-EM der Herren nach Berlin auf. Dort erlebten wir vier Spiele in zwei Tagen – und eine unbeschreibliche Atmosphäre in der Halle im Block in der Halle zwischen den Schweizerischen und Nordmazedonischen Fans. Das werden wir so schnell nicht vergessen.
Als Kontrastprogramm führte uns der Weg ins Berliner Umland, genauer gesagt in einen ehemaligen Hangar, der heute das Tropical Island beherbergt. Die Anlage ist wirklich riesig und liebevoll gestaltet, richtet sich aber vor allem an Familien.
Ein unerwartet eindrucksvolles Erlebnis war unser Besuch im Bundestag. Es war faszinierend, einer Sitzung live als Zuschauer beizuwohnen und das historische Gebäude genauer zu erkunden.
![](https://i0.wp.com/butterflying.de/wp-content/uploads/2024/12/Fruehjahr.png?resize=600%2C400&ssl=1)
Für unseren geplanten Mammutmarsch haben wir im Frühjahr angefangen wieder zu wandern und haben so auch u.a. einen Abstecher in der Waldruh und im Campus Galli gemacht. Mit leichten Blesuren haben wir am im März den Mammutmarsch in München und im April den Mammutmarsch in Nürnberg gerockt.
![Landesgartenschau Wangen](https://i0.wp.com/butterflying.de/wp-content/uploads/2024/12/Landesgartenschau.png?resize=600%2C400&ssl=1)
Mittlerweile sind wir begeisterte Fans von Landesgartenschauen. Auch für die Landesgartenschau in Wangen haben wir uns wieder Dauerkarten besorgt, um regelmäßig vorbeizuschauen und das abwechslungsreiche Programm zu genießen. Mein Scrum-On-Board-Kollege Steffen, der aus Wangen stammt, hat uns eine beeindruckende private Führung über das Gelände gegeben. Dabei haben wir viele neue und interessante Einblicke über Wangen gewonnen.
Auch in diesem Jahr waren wir wieder beim Hohentwiel-Festival, um eine von Michaels Lieblingsbands live zu erleben: In Extremo, begleitet von der großartigen Vorband Mantra. Die Aussicht auf und vom Berg war – wie immer – beeindruckend.
![Kreta](https://i0.wp.com/butterflying.de/wp-content/uploads/2024/12/Kreta.png?resize=600%2C400&ssl=1)
Da unser Camper weiterhin nicht verfügbar war, haben wir uns ganz spontan für einen Sommerurlaub auf Kreta entschieden. Leider hat uns die Klimaanlage etwas außer Gefecht gesetzt, wodurch wir in unseren Unternehmungen eingeschränkt waren. Trotzdem war es ein beeindruckender und unvergesslicher Urlaub mit schönen Strandmomenten.
![Herbsturlaub](https://i0.wp.com/butterflying.de/wp-content/uploads/2024/12/Spiel-Essen.png?resize=600%2C400&ssl=1)
Umso mehr haben wir in unserem Herbsturlaub unternommen – allerdings immer noch ohne eigenen Camper. Vier Tage lang waren wir auf der „Spiel Essen“ unterwegs und haben uns von der Begeisterung dort mitreißen lassen. Für das nächste Mal sollten wir definitiv ein Budgetlimit setzen, denn es ist doch etwas eskaliert. 😊
Ein weiterer Höhepunkt war die Erfüllung eines lang gehegten Traums: Wir haben uns Starlight Express angesehen. Außerdem sind wir in Duisburg unseren nächsten Mammutmarsch gelaufen. Beeindruckend war auch das Herbstleuchten sowie das Schmetterlingshaus in Hamm, das uns mit seinen Lichtinstallationen fasziniert hat.
Auf dem Rückweg machten wir noch einen Abstecher nach Mainz zum ZDF und besuchten anschließend Beate in Frankfurt. Sie habe ich letztes Jahr beim lernOS Sketchnote kennengelernt.
Mein 2024 in Zahlen und Büchern
Dieses Jahr sollte ruhiger sein als das vergangene sein, und das tat mir gut.
- Extremwandern: Über 3.000.000 Schritte im Jahr, knapp 8.500 pro Tag im Durchschnitt (könnte ich wieder mal steigern), 3 x 30 km Mammutmarsch in München, Nürnberg und Duisburg. Wir haben somit bald die 150 km voll.
- Spielerisch lernen mit Spaß: 2 x Agile Game Nights, jede Menge spielerische Impulse am agilen Stammtisch sowie am Netzwerktreffen der DMW
- Sehr stolz: 1 x Fachbeitrag, 1 x Interview, 1 x Podcast, 1 x Speaker
- Kontinuität tut gut: Mein Impuls für den Bildungsurlaub am Bodensee konnte ich mittlerweile zum vierten Mal anbieten. Auch bei der Stadt Karlsruhe geht das Selbstmanagement mit dem Bullet Journal Seminar nächstes Jahr in die vierte Durchführung. Die Agile Selbstmanagement Reise hat dieses Jahr nur eine untergeordnete Rolle gespielt. Neu hingegen war dieses Jahr der Tool-Workshop und das Seminar bei der VWA hatte das erste Mal Inhouse stattgefunden.
- 40 Bücher: Jedes Jahr reflektiere ich auch immer, welche Bücher ich mir angeschafft habe. Dieses Jahr sind es natürlich aufgrund der Positiven Psychologie Ausbildung entsprechend aus diesem Bereich sehr viele zu finden. Die meisten Bücher sind aufgrund von dem Thema meiner Abschlussarbeit zum Thema Stärken. Das Buch, dass mich am meisten bewegt und ich auch immer wieder weiterempfohlen habe, geht um das Persönlichkeitsmodell Deep Ocean. Dazu werden ich auch noch eine spielerische Intervention entwickeln.
![Bücher 2024](https://i0.wp.com/butterflying.de/wp-content/uploads/2024/12/Buecher-2024.jpg?resize=1024%2C420&ssl=1)
Mein Ausblick auf 2025
Ziele für 2025
Die agile Selbstmanagement Reise hat dieses Jahr zu wenig Aufmerksamkeit von mir bekommen, Dies wird sich nächstes Jahr ändern. Ich hatte zwei Überraschungen geplant, sowie das Veröffentlichen des sechsten Teils. Durch die Ausbildung zur Anwenderin in Positiver Psychologie habe ich hier auch nochmal ein anderen Blick bekommen. In diesem Bereich wird auf jeden Fall ganz viel passieren. Sei gespannt.
Die Agile Game Night Bodensee findet dieses Jahr wieder zweimal statt. Am 14. März Online mit einer Lernreise zum Entdecken und Reflektieren der Stärken (inkl. meinem Stärken Spiel aus der PP-Abschlussarbeit) und am 26. September in Konstanz. Es gibt eine komplett neue Lernreise, die ich bisher noch nirgends gespielt habe. So füllt sich mein Veranstaltungskalender immer mehr.
Steffen und ich wollen auch die Segel bei Scrum On Board neu setzen. Es ist noch nicht ganz spruchreif, aber im Raum steht eine erneute Testfahrt exklusiv für die agile Stammtisch Lindau Community. So können wir die Lernspiele und unser Konzept nochmals austesten.
Auf in neue Abenteuer mit dem Camper und Sichtbarkeit für butterflying
Ich werde mit meinen Mann zusammen viele neue Abenteuer mit unserem Camper LINK HaußMANn erleben. Wir haben bisher nur den Sommerurlaub in Hamburg geplant, da wir dort auch am Nachtlauf vom Mammutmarsch teilnehmen und das Harry Potter Musical besuchen. Wir werden mit dem Camper auf jeden Fall ein regelmäßiger Gast im Allgäu und Schwarzwald sein. Da gibt es noch so viele uns unbekannte Wanderungen und Thermen. Im neuen Jahr geht es zum Folieren. Es ist die teuerste Werbemaßnahme für butterflying, aber auch die größte Werbefläche die ich bisher hatte.
Mein großes Projekte 2025: Ein Buch veröffentlichen
Dieses Mal keine Ausreden, ich werde ein Buch zum Thema spielerische Lernreisen veröffentlichen. Ich bin gespannt auf dieses große Buchprojekt, da es auch mich persönlich nochmal weiter bringen wird.
Weiterbildungen in 2025
Für mich gehört Lernen zum meinem Alltag hinzu, Ich beabsichtige das Level 2 in der Positiven Psychologie für Teams und Gesellschaft noch anzugehen, der Zeitpunkt ist aber noch offen. Fokus wird nächstes Jahr nochmal auf Procreate liegen, da es mein langfristiges Ziel ist, ein weiteres (oder neues?!?) Standbein im Bereich Graphical Recording und/oder Visual Facilitation aufzubauen.
Motto für 2025
Somit habe ich wieder viel vor. Der Camper wird unser zweite Wohlfühloase und wird uns auf unsere Abenteuer an anderen Orten aber auch bei meiner persönlichen Weiterentwicklung durch das Buch schreiben begleiten. Eigentlich habe ich das Motto für nächstes Jahr bereits im Vision Board sichtbar gemacht: fun, entspannen & reisen.
3 Responses
Liebe Claudia,
wir sind seit Jahren auf dem Jakobsweg und dieses Jahr die Strecke von Genf nach Lyon gegangen. Das waren in 9 Tagen auch 150 km. Das ist einfach eine wunderschöne Sache.
Ich wünsche dir, dass dein Camper oft im Einsatz ist und du alles in 2025 erreichst, was du dir vorgenommen hast.
Liebe Grüße
Susan
Hallo Claudia,
du hast eine sowas von spannende Seite…ich werde noch ein paar Tage brauchen, um alles zu lesen
was mir sofort aufgefallen ist…
auch du bist der Auffassung, dass eine gehörige Portion Humor und ein Faß voll Neugier einfach jedes Leben aufmischt…genau meine Richtung…
bleib gesund und mache weiter so
schönen Gruß
Uwe
Oha, da ist eine kreative Frau mit viel Sinn für spielerisches Lernen – du hast mich neugierig gemacht auf etliche Tools, Bücher und Methoden. Mit dem lebenslangen Lernen und dem Reisen haben wir außerdem ein paar weitere Gemeinsamkeiten. Ich wünsche dir gutes Gelingen bei deinen Projekten für 2025!
Herzliche Grüße
Heike