Agiles Projektmanagement

In einem agilen Umfeld wird nicht nur die Betrachtungsweise des magischen Dreiecks* auf den Kopf gestellt, sondern auch die Rollen und damit zusammenhängende Aufgabenverteilung. Daher die Frage, ob es noch einen klassischen Projektleiter im agilen Umfeld geben wird.

Agiles Projektmanagement

Es ist aber auch eine Chance für jeden Projektleiter, der in die agile Welt wechseln will anhand seinen Stärken in eine neue Rolle reinzuschlüpfen.

Agiles Projektmangement vs. klassisches Projektmanagement

Agiles Vorgehen ist geprägt von einer Denk- und Vorgehensweise, die das Management von Anforderungen in einer sehr dynamisch und flexiblen Form zulässt. Der Fokus im klassischen Projektmanagement hingegen liegt auf der möglichst exakten Umsetzung des vorher definierten Planes. Folgende Gegenüberstellung ist häufig zu finden.

Generell habe ich persönlich ein Verständnisproblem bei dem Begriff „agiles Projektmanagement“, denn in meiner klassischen Projektleiter Ausbildung habe ich noch folgende Definition für Projekt gelernt:

Wikipedia

Agiles Projektmanagement wird immer sehr schnell mit Scrum gleichgesetzt. Scrum hat den Fokus auf ein Produkt, das Mehrwert (so auch für mehr als eine Kunden) schafft. Jeder Sprint kann zwar als Mini-Projekt gesehen werden, aber per se braucht es dafür aus meiner Sicht nicht das Buzzwort „agiles Projektmanagement“.

Nun aber zurück zum klassischen Projektleiter

Das agile Umfeld versucht komplexe Probleme zu lösen und Innovationen hervorzubringen. Dieses Umfeld lebt von Mitarbeitern, die Lust haben sich einzubringen und miteinander Neues zu erschaffen. Da passt die Vorgehensweise eines klassischen Projektleiters, der von oben die klare Ansagen macht und die Entscheidungen vorgibt, nicht mehr dazu. 

Der klassischer Projektleiter im Überblick

Das Vorgehen eines klassische Projektleiters hat seine Stärken bei sequentiell ablaufenden Prozessen, wie es beim Wasserfall und V-Modell der Fall ist. Vom klassischen Projektleiter wird häufig fachliches Know-how in der Anwendungsdomäne und/oder technisches Wissen in den verwendeten Technologien erwartet. Der Schwerpunkt eines Projektleiters ist das Managen des Projektes und das Übernehmen der Verantwortung für die Einhaltung des Projektplanens durch folgende Aufgaben:

Der Führungsstil ist dabei in der Regel eher autoritär mit Command & Control. Der Faktor Mensch und bestehende Team-Dynamiken spielen hier meistens eine untergeordnete Rolle. Je nach Umfeld hat der Projektleiter auch gar keine Zeit sich genau um solche Sachen zu kümmern.

Rollen in Scrum

Im agilen Framework Scrum werden die Aufgaben bzw. Verantwortlichkeiten auf den Product Owner und Scrum Master aufgeteilt. Jede Rolle mit einem eigenen Fokus, aber gegenseitig ergänzend. Beide sind Teil des Scrum Teams und sind laterale Führungskräfte (Leader), d.h. sie haben keine Weisungsbefugnis und führen kooperativ mittels Mentoring und/oder Coaching. 

Die Gegenüberstellung zeigt, das die Rolle des Projektleiters im Scrum Umfeld nicht mehr vorgesehen ist und sich seine Aufgaben auch dort nicht mehr direkt widerspiegeln, wie die nächste Auflistung ebenfalls veranschaulicht.

Scrum Master und Product Owner vs. klassischen Projektleiter

Bei folgenden Zuständigkeiten unterscheiden sich Scrum Master und Product Owner vom Projektleiter:

Es ist aber auch eine Chance für jeden Projektleiter, der in die agile Welt wechseln will anhand seinen Stärken in eine neue Rolle reinzuschlüpfen.

Noch kein Beitrag vorhanden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Viel Spaß beim Lesen des butterflying Blogs