Belbin Teamrollen

Einführung

Der britische Psychologie-Professor Meredith Belbin entwickelte Modell von 9 Teamrollen die auf seinen Analysen von Teamverhalten basiert. Eine wesentliche Erkenntnis von ihm war, dass für den Gruppenerfolg nicht die Eigenschaften von einem Einzelnen ausschlaggebend ist, sondern die einzelnen Persönlichkeitstypen sowie die jeweiligen Stärken und Schwächen den Teamerfolg wesentlich beeinflussen. Dabei teilt er die Belbin Teamrollen wie folgt in drei Kategorien ein:

3 handlungsorientierte Rollen

3 kommunikationsorientiere Rollen

3 wissensorientierte Rollen

Wichtig ist auch zu wissen, dass man nicht automatisch nur in einer Rolle verweilt, sondern auch mehrere Rollen situationsabhängig einnehmen kann. In der Regel gehört man mindestens zwei Kategorien an. Am Ende ist es aber auch nur ein Modell, das sehr stark die Realität vereinfacht.

Einsatzgebiete für die Belbin Teamrollen

Mit diesem Bewusstsein kann es trotzdem zur Teamanalyse verwendet werden. Die gemeinsame Reflexion kann aufzeigen, welche Typen im Team unterbesetzt oder überrepräsentiert sind. Dies kann beispielsweise ein Bestandteil einer Retrospektive sein.


Bei mir kommen die Teamrollen insbesondere in der Phase zum Einsatz, im dem die einzelnen Teammitglieder untereinander kennenlernen sollen. In Kombination mit der Personal Map ist dies für mich ein sehr schönes Werkzeug für den Start des Teambuilding Prozesses. Eine spielerische Variante kommt beispielsweise auch im Rahmen von Scrum On Board zur Anwendung.

Einsatzmöglichkeit 1: Teambuilding (Kennenlernen)

Dieser Ablauf ist insbesondere dann geeignet, wenn sich das Team erst findet und die jeweiligen Strategien und Stärken der einzelnen Teammitglieder transparent werden sollen.

Eine Alternative ist es, anstelle die Rollen vorzulesen, die Rollen einzeln an jeden zu verteilen und es so auf diese Weise verarbeiten zu lassen. Die Spontanität bzw. das Bauchgefühl wird dadurch nur etwas weniger sein.

Einsatzmöglichkeit 2: Teamanalyse (Workshops/Retrospektive)

Wenn sich das Team bereits gut kennt, ist dieser Ablauf gut geeignet, da es ein Abgleich zwischen Selbst- und Fremdbild beinhaltet.

Beispiel: Teamanalyse mit den Belbin Teamrollen

Es kommt oft zu Konflikten, weil mehrere Kollegen sich selbst als Macher sehen?

Dann könnte einer von ihnen eine verwandte Rolle einnehmen, beispielsweise die des Umsetzers. Ist das nicht möglich, muss das Team den Machern konkrete Aufgaben geben, sodass jeder einen Zuständigkeitsbereich hat. Einer könnte sich beispielsweise um die Prozessoptimierung und der andere um Projektumsetzung kümmern.

Es fehlt die Rolle des Spezialisten und dem Team damit wichtiges Fachwissen?

Dann stellt sich die Frage: Kann man dementsprechend rekrutieren oder kann jemand aus dem Team sich weiterbilden und die Rolle übernehmen?


Welche Einsatzmöglichkeiten siehst du? Hast du bereits Erfahrung mit den Belbin Teamrollen sammeln können?

Noch kein Beitrag vorhanden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Viel Spaß beim Lesen des butterflying Blogs