Lean Coffee

Lean Coffee ist ein strukturiertes Diskussionsformat, bei dem es keine vorab definierte Agenda gibt. Die Themen werden von den Teilnehmern gemeinsam zu Beginn des Treffens festgelegt und priorisiert. Jeder kann seine eigenen Themen mitbringen, die ihn gerade beschäftigen und für die er die Unterstützung bzw. Wissensaustausch von anderen in Anspruch nehmen möchte.

Dieses Format eignet sich am besten, wenn die Themenfindung zwanglos sein soll oder genaue Themenwünsche von vorne herein unklar sind. Die Art der Themen sind dabei sehr offen. Es können Theorien, Probleme und Lösungsansätze besprochen werden.

Ich verwende dieses Format gerne während meines agilen Stammtisch in Lindau an.

Warum heißt es Lean Coffee?

ean Coffee basiert auf Lean Thinking basierend auf den folgenden Prinzipien

und der Kultur aus dem Coffee Shop d.h. es ist die lockere und informellen Atmosphäre gewollt.

Lean Coffee ist aber auch als ein geschlossener Raum zu verstehen, da alles was dort besprochen wird auch dort bleibt. Jeder kann frei sprechen.

Ablauf Lean Coffee

Vorbereitung

Diese Schritte müssen nur einmalig zu Beginn des Lean Coffee durchgeführt werden:

Diskussion

Diese Schritte müssen für jedes Thema wiederholend durchgeführt werden:

Ende

Es wird entweder so lange die Themen abgehandelt wie Themen vorhanden sind oder die Zeit abgelaufen ist. Eine maximale Zeitdauer von 120 Minuten sollte nicht überschritten werden, da irgendwann keine Aufnahme von neuen Informationen möglich ist.

Nutzen

Noch kein Beitrag vorhanden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Viel Spaß beim Lesen des butterflying Blogs