Bei der Agile Game Night Bodensee Online erkundeten die Teilnehmenden spielerisch ihre persönlichen Stärken. Sie erhielten spannende Einblicke in die Stärken anderer und bekamen wertvolle Rückmeldungen zu ihren eigenen.
Ein zentrales Element war ein Spiel, das im Rahmen meiner Abschlussarbeit in der Positiven Psychologie entwickelt wurde. Nach einer gemeinsamen spielerischen Herausforderung reflektierte die Gruppe zusammen, welche Stärken kamen zum Einsatz. Am Ende kannten die Teilnehmenden nicht nur ihre Charakter- und Signaturstärken, sondern auch, wie sie diese gezielt einsetzen konnten. Der Abend bot viele Aha-Momente, wertvolle Erkenntnisse – und natürlich jede Menge Spaß.
Mainzelmännchen Check-In
Jeder kennt die Mainzelmännchen als TV-Maskottchen des ZDFs in den Werbepausen. Jedes Mainzelmännchen hat einen eigenen Charakter und bringt individuelle Stärken mit – genau wie die Teilnehmende der Agile Game Night Bodensee Online.
Da wir dazu neigen, Eigenschaften, die wir in anderen bewundern, auch in uns selbst zu tragen, kann mit der Madonna-Methode auf eine spannende Art und Weise die eigenen Stärken entdeckt werden. Die Madonna-Methode, entwickelt von Sabine Asgodom, bietet die Möglichkeit, persönliche Stärken und Entwicklungspotenziale zu erkennen, indem man sich an einem Vorbild – wie beispielsweise Madonna – orientiert. Dahinter steckt das Konzept der Positiven Projektion. Projektion bedeutet, dass wir Eigenschaften, die uns selbst ausmachen, auf andere übertragen – sowohl positive als auch negative.

Eine besondere Premiere: VIA-Stärken Spiel
Stärken sind keine erlernte Verhaltensweisen, mit denen wir für andere besonders hervorstechen, sondern es sind die Dinge, in denen wir gut sind UND die uns Energie geben, weil sie uns Spaß machen. Können wir unsere Stärken und Werte nicht ausreichend ausleben, entsteht ein schlechtes Gefühl. Daher ist es wichtig seine Top-5-Stärken zu gehen.
Hintergrundinformationen
Die Psychologen Peterson und Seligman haben, unterstützt von 55 renommierten Forschern, Stärken tiefgehend erforscht und ihre Erkenntnisse im VIA (Values in Action Inventory of Strengths) zusammengefasst. Zu Beginn suchten die beiden Psychologen nach allgemein gültigen Standards für eine übergreifende Klassifikation, indem sie unter anderem die wichtigsten philosophischen und religiösen Schriften auf allgemeingültige Muster untersuchten. Dabei kristallisierten sich die folgenden sechs Tugenden heraus:
- Weisheit und Wissen: Stärken, die den Erwerb und den Gebrauch von Wissen beinhalten
- Mut: Stärken, die helfen, interne und externe Barrieren zu überwinden
- Menschlichkeit: Stärken, die liebevolle menschliche Interaktionen ermöglichen
- Gerechtigkeit: Stärken, die das Gemeinwesen fördern
- Mäßigung: Stärken, die helfen Übertreibungen zu vermeiden
- Transzendenz: Stärken, die uns dem näherbringen, was über unsere eigene Existenz hinausweist
Für die Umsetzung der Tugenden gibt es 24 Charakterstärken. Im Rahmen meiner Abschlussarbeit zur zertifizierten Anwenderin der Positiven Psychologie habe ich ein Spiel basierend auf den 24 verschiedene Charakterstärken des VIA (Values in Action Inventory of Strengths) entwickelt. Nach einer intensiven Testphase habe ich das Spiel nun in Produktion gegeben. Bei dieser Agile Game Night Bodensee wurde das VIA-Stärken Spiel das erste Mal in einer Gruppe und nicht nur als Selbstcoaching-Tool eingesetzt.
Eine Charakterstärke ist eine positive Eigenschaft. Signaturstärken sind besondere Charakterstärken, die als authentisch empfunden werden, Energie verleihen und einen wesentlichen Teil der Persönlichkeit ausmachen. Genau diese Signaturstärken können mit meinem VIA-Stärken Spiel innerhalb von 30 Minuten herausgefunden werden.
Ablauf VIA-Stärken Spiel

Ergebnis
Aus den Verhaltensweisen, die hinter den jeweiligen Stärken stecken, konnten die Teilnehmenden durch die drei Schritte ihre Signaturstärken herausfinden. So hatte die Gruppe an diesem Abend auch einige gemeinsame Stärken: Ehrlichkeit, Humor, Sinnerfüllung, aber auch Freundlichkeit und Vorsicht.

Stärken entdecken & reflektieren
Für jede Stärke gibt es eine ausführliche Beschreibung. Das ist die Basis für die darauffolgende Reflexion.

Das Ergebnis des VIA-Stärken Spiel ist eine Selbsteinschätzung. Für die Fremdeinschätzung beispielsweise in Rahmen einer Teamentwicklung können agile Spiele verwendet werden.
Spiel 1: Zählen bis 20
Die Aufgabe besteht darin, in der Gruppe bis 20 zu zählen – jedoch ohne vorherige Absprache, in welcher Reihenfolge hochgezählt wird. Eine Person beginnt mit 1, und die Teilnehmenden müssen dann spontan die nächsthöhere Zahl rufen. Es darf jedoch immer nur eine Person sprechen. Rufen zwei oder mehr Personen gleichzeitig dieselbe Zahl, muss das Zählen wieder von vorne beginnen.
Während des Spiels wurden mehrere Stärken beobachtet. Besonders Weitsicht und Soziale Intelligenz spielten eine große Rolle, denn ohne Empathie kam die Gruppe nicht weiter. In der Reflexion zeigte sich zudem Teamfähigkeit und Führungsvermögen als wesentliche Faktoren.
Die Gruppe löste die Herausforderung in kürzester Zeit, da sie auch Kreativität einsetzte. Eine Schlüsselstrategie bestand darin, zunächst mit Handzeichen zu agieren, um am Ende eine festgelegte Reihenfolge zu etablieren.
Spiel 2: Siedlung-Rätsel
Dieses Spiel ist eine Adaption der Farmers Challenge auf eine Wohnsiedlung und funktioniert als Rätsel, ähnlich einem PM-Logiktraining.
Jeder hatte mindestens ein Teil des Rätsels in Form von Informationskarten. Diese Karten durften nicht direkt weitergegeben, sondern nur verbal mit der Gruppe geteilt werden. Zudem war es zu Beginn nicht erlaubt, Informationen visuell darzustellen – das durfte erst später im Spielverlauf geschehen. Eine zusätzliche Herausforderung bestand darin, dass anfangs (unbeabsichtigt) nicht alle Informationen verfügbar waren.
Als Beobachtende war es besonders spannend zu sehen, dass sich die Gruppe durch Führungsvermögen und Teamfähigkeit schnell und sehr wertschätzenden organisierte. Eine bewährte Strategie aus dem vorherigen Spiel – die festgelegte Reihenfolge – wurde erneut angewendet, um Struktur in die Kommunikation zu bringen. Da viele Informationen weitergegeben werden mussten, wurde zudem deutlich, wer die Stärke Bescheidenheit und Vorsicht zeigte. Auch Ausdauer und Vergebungsbereitschaft waren spürbar: Die Tatsache, dass einige Informationen fehlten, wurde nicht als großes Hindernis empfunden, Aufgeben war keine Option.
Aha-Momente
So war es ein spannender Abend in einer schönen Atmosphäre, geprägt von Freundlichkeit, Humor und Dankbarkeit. Vielen Dank für eure tollen Aha-Momente

Noch kein Beitrag vorhanden