Meddlers

Meddlers, angelehnt an das beliebte Brettspiel Siedler von Catan, kann im Rahmen einer digitalen Transformation eingesetzt werden. Das Spiel hilft dabei, bestehende Strukturen innerhalb einer Organisation sowie die Zusammenhänge zwischen Teams zu überdenken und flexibler sowie kundenorientierter zu gestalten.

Durch die Visualisierung lassen sich Diskussionen über die Organisationsstruktur und mögliche interne Veränderungsprozesse im Unternehmen leichter führen.

Anstelle von Siedlungen und Handelsstraßen werden Teams mit Rollen und Personen dargestellt. Diese können Kunden, Lieferanten oder auch Softwareentwickler, Product Owner oder Scrum Master sein – je nachdem, welche Konstellation für eine netzwerkartige und kundenorientierte Organisationsstruktur erforderlich ist.

Meddlers

Anwendungsgebiet von Meddlers

Die Organisationsstruktur hat einen erheblichen Einfluss darauf, wie eine Organisation und damit auch Teams funktionieren. Sie bestimmt, wie sich Menschen innerhalb der Organisation bewegen können und ob die Hierarchie sowie die Kommunikation ihre Arbeit fördert oder behindert.

Meddlers kann bei folgenden Punkten hilf- und lehrreich unterstützen:

Folgende Faustregeln sind für ein agiles Organisationsdesign gängig:

Spielmaterial

Das Spiel kann über den Management 3.0 Webshop gekauft werden. Die Spielanweisung ist auf der Management 3.0 Seite nur in englischer Sprache verfügbar. 

Ablauf

Meddlers besitzt sehr wenige Regeln. Es ist gewünscht, dass jeder seine Kreativität ausleben kann. So steht es der Gruppe frei, Funktionen innerhalb oder außerhalb der Teams aufzuhängen, Cross-funktionale oder funktionale Team zu bauen oder Teams, die in engem Austausch stehen, miteinander zu verbinden. Entscheidend ist, dass während und nach dem Aufbau der Organisationsstrukturen ein Dialog entsteht, bei dem auch die Vor- und Nachteile sowie Chancen und Risiken der jeweiligen Konstellation innerhalb der Gruppe diskutiert werden.

Ziel des Spiel ist es, die großen Team-Karten mit Funktion durch Personen und Rollen zu versehen, so dass für die Teams eine optimale Zusammenstellung für die Erfüllung der Kundenwünsche geschaffen wird. Funktionen können auch ausserhalb der Teams gelegt werden.

Hierzu stehen 4 große Karten pro Gruppe in Hexagon Form zur Verfügung. Es können Teams oder Einheiten sein, die zusammen an einem bestimmten Projekt arbeiten.

Für die Personen und Rollen stehen ausreichend Gesichter und Hüte zur Verfügung.

Die Hüte stellen Rollen dar, die auf den Gesichtern getragen werden kann. So entstehen Funktionskacheln.

Folgende Definition sind zu beachten:

Generell gilt, dass in der Gruppe vereinbart wird, wie und was für die Organisationsstruktur benötigt wird:

Alles ist erlaubt, solange die Spieler den Nutzen und die Risiken erklären können.

Es kann zusätzlich eine Legende erstellt werden, um eine Bedeutung der Rollen (Hüte) zu geben. Dadurch ist es auch möglich multidisziplinäre Teams oder spezialisierte Teams zu definieren. Zusätzlich kann dadurch auch jederzeit die Team Zusammenstellung erneut nachvollzogen werden. Hier können auch Namen für die Personen vergeben werden.

Mit einer Herausforderung starten

Ein Weg, um Meddlers auszuprobieren, besteht darin, sich einer Herausforderungen zu stellen. In der eine Situation, ein Ziel und eine Reihe von Einschränkungen definiert werden. Die folgenden Beispiele dienen lediglich zur Orientierung:

Das Ergebnis der Übung sollte eine Organisationsstruktur sein, die aus einem oder mehreren Teams besteht, wobei jedes Team eine oder mehrere Rollen enthält.

Reflexion

Folgende Fragen können zur Reflexion gestellt werden:

Ergebnis

Ein Ergebnis von Meddlers ist es, dass die Diskussion über komplexe Organisationsstrukturen, in denen mehrere Teams an mehreren Projekten arbeiten erleichtert wird. Daraus können folgende Erkenntnisse resultieren:

Wenn die Spieler besser verstehen, wie sie ihre Organisation als Wertschöpfungsnetzwerk ausbauen können, ist jeder ein Gewinner!

Noch kein Beitrag vorhanden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Viel Spaß beim Lesen des butterflying Blogs