Ball Point Game

Mit Hilfe des Ball Point Game (von Boris Gloger) können die 12 Prinzipien veranschaulicht werden. Es wird relativ schnell klar, dass rasche Feedback-Zyklen viel wertvoller als ein perfekter Projektplan ist und das die Retrospektive zum Verbessern des Ablaufes eine wirksame Methode zur Optimierung ist. Das Spiel kann auch als Simulation von Scrum verwendet werden.

Vorbereitung

Für die Durchführung wird folgendes benötigt:

Spielregeln

Ziel ist es, so viele Bälle wie möglich in einer Minute durch die Reihe der Teilnehmer laufen zu lassen und am Schluss in einen Korb abzulegen.

Die Regeln sind sehr einfach:

Die Festlegung, dass der Ball sich zwischen zwei Teilnehmern kurz in der Luft befinden muss, verhindert zu einfache Lösungen. Das Team organisiert sich selber, um den idealen Weg für das beste Ergebnis finden.

Ablauf Ball Point Game

Es gibt mehrere Iterationen, in denen das Spiel gespielt wird, in der Regel fünf.

Das Spiel wird auf dem Flipchart protokolliert, jeder Durchlauf in einer Zeile. Es wird am Ende der Planungszeit die Schätzung eingetragen und am Ende des Durchlaufs die durchgereichten Bälle, sowie die Anzahl der Fehler (= heruntergefallene Bälle) abgezogen.

Nutzen von Ball Point Game

In der Regel haben am Anfang die Teams Schwierigkeiten, mehr als einige wenige Bälle durchschleusen. Nach den ersten Retrospektiven werden aber bereits deutlich bessere Ergebnisse erzielt. Die Logik von agilen Prozess wird durch den Inspect & Adapt Ansatz verdeutlicht. Es  entsteht für das Team der Lerneffekt, dass durch das Überprüfen des Prozesses und das Adaptieren von Maßnahmen das entsprechende Ziel erreicht werden kann.

Noch kein Beitrag vorhanden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Viel Spaß beim Lesen des butterflying Blogs