Trainerin / Agile Coach

 Claudia Haußmann

Über mich

Ich bin Claudia Haußmann, der kreative Kopf hinter dem spielerischen Lernuniversum von butterflying. Mit Leidenschaft vermittle ich mein praxiserprobtes Wissen mit positiven Emotionen und Leichtigkeit, und damit „gehirnfreundlich“, egal wie komplex das Thema ist.


Meine Lieblingsthemen

Agiles Lernen, Agile Games, User Experience (UX) & Gamification/Spieleentwicklung, Positive Psycholgogie


Wirtschaftsinformatik (Diplom), Vertiefungsrichtung „Betriebliche Informationssysteme“

Berufsbegleitendes Masterstudium
Business Process Engineering


Mein Motto

Netzwerken & Lernen:
Spielerisch lernen mit Spaß 

Veränderungsprozesse und andere komplexe Themen spielerisch meistern

Mit der 3D-Welten Methode kann spielerisch eine gemeinsame Visualisierung von komplexen Situationen und Fragestellungen entstehen. Die Methode zeichnet sich durch Klarheit aus, da eine gemeinsame Struktur der Inhalte entsteht um so auch Entscheidungen transparent treffen zu können.

Die Inhalte werden auf wieder beschreibbare Mini-Whiteboards notiert, die dann geclustert und mit Hilfe von Höhenkacheln priorisiert werden. Durch zusätzliche Elemente können verschiedene Perspektiven mit einfließen. So entsteht am Ende eine mehrdimensionale Landkarte, die sich flexibel immer wieder anpassen lässt.

Durch die 3D-Welten wird die Kommunikation sowie das gegenseitige Verständnis in der Gruppe oder Team gefördert. Zusätzlich werden Zusammenhänge, Abhängigkeiten sowie Hindernisse ersichtlich und typische Verhaltens- und Arbeitsweisen im Team aufgedeckt bzw. Konfliktfelder aufgezeigt.

#Visualisierung #Priorisierung #Austausch #Perspektivwechsel

Lernprozesse mit Neurowissenschaft verknüpfen

Training from the BACK of the Room (erstellt von Sharon Bowman) ist ein Trainingsformat und eine Sammlung von Techniken, die die Neurowissenschaften nutzen, um Trainings so gehirnfreundlich wie möglich durchzuführen und damit die Effektivität zu erhöhen.

Der offizielle zweitägige Practitioner-Kurs „Training from the BACK of the Room“ (TBR) ist ein weltweit anerkannter, interaktiver „Train-the-Trainer“-Kurs zum Aufbau von Fähigkeiten für alle.

#AccelerateLearning  #agilesLernen #Interaktion #Trainingdesign


Other People Matters

Die Positive Psychologie ist eine junge Wissenschaft und erforscht, was Menschen, Beziehungen und Gesellschaften dazu befähigt, ein erfülltes und glückliches Leben zu führen. Sie untersucht, wie Wohlbefinden, Stärken und Potenziale gefördert werden können, und befasst sich mit Themen wie positiven Emotionen, Motivation, Achtsamkeit, sozialen Beziehungen und Sinn im Leben. Dabei knüpft sie an die humanistische Psychologie an und gilt als Wissenschaft vom gelingenden Leben. Ziel ist es, Wohlbefinden zu fördern und Ressourcen zu stärken, damit Menschen ihr volles Potenzial entfalten können.

In meiner Abschlussarbeit zur zertifizierten Anwenderin der Positiven Psychologie habe ich mich auf die Potentiale in Teamentwicklung beschäftigt und ein Spiel entwickelt, mit dem das Bewusstsein der Charakter- und Signaturstärken spielerisch gefördert wird.

#Wohlbefinden #PersönlicheEntwicklung #PotentialeEntdecken

Moderne Führungskultur spielerisch etablieren

Management 3.0 schlägt die Brücke zwischen hierarchischen Strukturen und agilen, selbstorganisierten Teams. Dieser systemische Führungsstil eignet sich überall, wo Wissensarbeiter kreativ und innovativ arbeiten. Management 3.0 stellt sogenannte Agile Leadership Practices vor. Das sind Praktiken für Führungskräfte, welche die Menschen in der Organisation unterstützen und das System verbessern.  Managing the system, not the people.

Dahinter liegt eine Denkweise, die mit einer sich ständig ändernden Sammlung von Spielen, Tools und Methoden kombiniert wird, um jedem bei seiner täglichen Arbeit zu unterstützen. Die Games & Tools sind bunt und inspirierend. 

#Interaktion #Führung #Selbstorganisation 

Management 3.0

Gute Erlebnisse gestalten durch Nutzerzentrierung 

Bei User Experience (UX) geht es um die „Wahrnehmung und Reaktion einer Person, die sich aus der Nutzung und/oder erwarteten Nutzung eines Produkts, Systems oder einer Dienstleistung ergibt“. Bei Gamification ist die Anwendung von Spielelementen und digitalen Spieldesigntechniken/-mechaniken auf Nicht-Spielprobleme, wie geschäftliche und soziale Herausforderungen. Emotionen spielen hierbei eine besondere Rolle.

So können Kompetenzen aus dem Bereich Psychologie, Marketing und Game Design helfen wie ein Game Designer zu denken und nicht nur Spiele sondern innovative Produkte und Dienstleistungen, die wirklich Begeistern, zu entwickeln.

#LeanUX #GameDesigner #ProductOwner

Innovation durch echte Zusammenarbeit

Liberating Structures (zu Deutsch: „befreiende Strukturen) ist eine Set einfacher, aber subtiler Arbeitsformen (Mikrostrukturen), die Interaktion und Engagement, Innovationskraft und Partizipation bei Besprechungen und Meetings, unabhängig der Gruppengröße, fördern. Sie nutzen die kollektive Expertise und das Fachwissen der Gruppe optimal aus und stimulieren Kreativität. 

#Moderation #Interaktion #Participation 

Liberating Structures

Effektive Meetingstruktur

Soziokratie ist eine effiziente und agile Struktur, die überall verwendet werden kann, wo Menschen gemeinsam etwas bewegen wollen. Sie trägt dazu bei, dass die Arbeit leichter, effizienter und zugleich auch intelligenter und freudvoller geschehen kann.

Im Modul 1 der Ausbildung Soziokratischen GesprächsleiterIn lernt man in 16 Stunden die Grundlagen kennen und kann erste Erfahrungen mit der soziokratischen Sitzungsgestaltung und Konsentmoderation zu sammeln.

#Konsentmoderation #effektiveMeetings #Selbstorganisation

Soziokratie

In meinem Methodenkoffer befindet sich die unterschiedlichsten Methoden, mit denen ich es dir ermögliche dich persönlich Weiterzuentwickeln – wie eine Raupe zum Schmetterling. Stell dir vor, Lernen fühlt sich an wie ein Spiel. Durch innovative Ansätze und interaktive Inhalte mache ich Wissen gehirnfreundlich für dich greifbar.

Mein Ziel? Lernen mit Spaß verbinden! Egal, ob du Student, Angestellter oder Selbstständiger oder einfach wissensdurstig bist – bei mir findest du interaktive Formate zum gehirngerechten Lernen, um gemeinsam mit anderen, bereits Bekanntes weiterzuentwickeln oder Neues zu entdecken. Im geschützten Raum, online oder offline, probierst du spielerisch Dinge aus, sammelst Erfahrungen und baust neue Kompetenzen auf, um diese mühelos in deinen beruflichen Alltag zu integrieren.

Mit mir als butterflying entdeckst du hier nicht nur erlebbares Wissen, sondern eine lebendige Community, die gemeinsam wächst. Ich bin dein Reisebegleiter durch die faszinierende Welt voller interaktiver Elemente und informellem Austausch.

Durchstöbere auch gerne meine unterschiedlichen Themenwelten im butterflying-Blog und lass uns gemeinsam die Freude am Lernen entdecken.


MethodenKoffer


Meine Lieblingsmethoden

3D-Welten von Janek Panneitz

Training from the BACK of Room

Management 3.0 Games & Tools

Positive Psychologie


Produkt- und Spieleentwicklung

User Experience & Gamification


Moderation

Liberating Structures

Soziokratie Moderation

Weiterbildung

scrum.org Zertifizierung: 
Professional Agile Leadership (PAL 1)
Professional Scrum Master I+II (PSM I+II)
Professional Product Owner I (PSPO I)
Scaled Professional Scrum
 (Nexus)
 Professional Scrum with User Experience I (PSU I)

Certified UX & Usability Expert
 Gamification 
Experte

Training from the BACK of the Room (TBR) Practitioner

Certified Professional of Positive Psychology (Zertifiziert nach DACH-PP).

Ausbildung zum NLP-Practitioner und NLP-Master (Zertifiziert nach DVNLP).

Remote Innovation Faciliator

Erfahrungen


Seit 2019 freiberuflicher Trainerin bei butterflying.de

Veranstalterin des monatlichen Agile Stammtisches in Lindau

Erfahrene Moderatorin von Meetings und Workshop (auch Remote)



Mehr als 6 Jahre Erfahrung als Requirements- und Test Engineer mit Schwerpunkt Usability.

Über 8 Jahre Erfahrung mit Scrum / Kanban als Product Owner und Scrum Master bzw. Agile Coach.



Meine interaktiven Lernformate im Überblick

butterflying agile Lernformate

Die farblich hinterlegten Formate sind meine Lieblingsformate, auf die ich regelmäßig zurückgreife.