Mein erstes Sachbuch ist demnächst verfügbar

Agiles Lernen erfolgreich in die Teamentwicklung integrieren.
 Mit spielerischen Lernreisen zum Teamerfolg

Schluss mit eintönigen Team-Workshops! Starke Teams entstehen nicht durch Zufall. Sie wachsen durch gemeinsame Erlebnisse und Erfahrungen. Agiles Lernen bringt Teams in Bewegung – spielerisch, praxisnah und nachhaltig.

In einer Arbeitswelt, die sich in einem ständigen Wandel befindet, brauchen Teams mehr als Tools und Methoden. Sie brauchen Räume für echtes Lernen. Lernräume, in denen sich die Mitglieder ausprobieren, reflektieren und von- und miteinander lernen und damit gemeinsam wachsen können. 

Daher ist es an der Zeit, Teamentwicklung neu zu denken: nicht als isolierte Maßnahme, sondern als spielerische Lernreise, die sich mühelos in den Teamalltag integrieren lässt. 

Als Agile Coach und Veranstalterin der Agile Game Night Bodensee habe ich in vielen Teams erlebt, wie wirksam Spielen als Lernraum sein kann. Die sechs praxiserprobten Lernreisen in diesem Buch zeigen, wie du spielerisch Teamgeist, Vertrauen und Anpassungsfähigkeit im Team effektiv stärken und agile Prinzipien ganz natürlich in die Teamentwicklung integrieren kannst – praxisnah, ohne Druck und Framework-Zwang oder gar großes Budget.

Für alle, die an die Kraft der Zusammenarbeit glauben und sie wirklich entfalten wollen.

Probiere es aus und erlebe, wie aus einem Team ein lernendes System wird, und wie Veränderung mit Freude beginnt!

Buchcover Spielerische Lernreisen in der Teamentwicklung
  • Leicht umsetzbar und flexibel integrierbar: Im Durchschnitt dauert eine Lernreise ungefähr drei Stunden.
  • Spielerisch und tiefgehend: emotionale Erlebnisse statt leere Post-its für mehr Teamspirit, psychologische Sicherheit und Anpassungsfähigkeit.
  • Wirksam und nachhaltig: durch Reflexion, Austausch und die Möglichkeit, individuelle Lernimpulse zu integrieren.
  • Entwickelt aus der Praxis für die Praxis: mit Insights aus meiner Arbeit als Agile Coach und Sven Stüven, Transformation Leader, IBM Research and Development Germany.



Das Buch ist in drei Teile unterteilt. Falls du bereits Erfahrung mit spielerischem Lernen hast, kannst du direkt zur Umsetzung in den letzten Teil springen. Falls du jedoch mehr Hintergrundinformationen zum agilen und spielerischen Lernen benötigst oder in meine unterschiedlichen Erfahrungen eintauchen willst, empfehle ich dir, alle drei Teile zu lesen. 


Teil 1: Warum Lernen Spaß machen sollte

Zu Beginn nehme ich dich mit auf meine persönliche Reise und zeige dir, warum und wie Lernen Spaß macht. Du wirst entdecken, wie agiles Lernen ein echter Gamechanger für dich und dein Team werden kann.


Teil 2: Spielerisches Lernen mit Spaß

Stell dir vor, du könntest Lernen so gestalten, dass es gleichzeitig Spaß macht und effektiv ist. In diesem Teil erfährst du, wie spielerische Ansätze das Lernen transformieren und welche positiven Effekte das Spielen dabei in der Teamentwicklung hat.


Teil 3: Spielerische Lernreisen in der Teamentwicklung

Im dritten Teil geht es um die praktische Umsetzung des agilen Lernens auf Basis von Spielen. In diesem Teil stelle ich dir sechs von mir erprobte Lernreisen vor, die Teams dabei helfen sollen, alltägliche Herausforderungen zukünftig mit Leichtigkeit zu meistern. 


Dieses Buch richtet sich an alle, die in der Teamentwicklung und der Führung von Teams tätig sind, sei es als Führungskraft, Agile Coach, Scrum Master oder als Teil des HR-Teams und der Personalentwicklung. Auch Unternehmen, die sich in einer agilen Transformation befinden und auf der Suche nach modernen, praxisorientierten und vor allem spielerischen Ansätzen sind, um ihre Teams zu stärken, werden hier fündig.

Dabei geht es nicht um die Einführung einer agilen Methode, sondern vielmehr darum, Zusammenarbeit, Vertrauen und Anpassungsfähigkeit innerhalb Teams spielerisch zu fördern und gemeinsam zu wachsen.


Claudia Haußmann ist Agile Coach, Trainerin und Gründerin von butterflying.de. Mit ihren spielerischen Lernreisen schafft sie lebendige Lernräume für Teams und Einzelpersonen, in denen Lernen mit Leichtigkeit und Freude und trotzdem selbstwirksam geschieht.

Ihr Slogan „Spielerisch lernen mit Spaß“ bringt ihre drei Signaturstärken auf den Punkt: Humor, Teamwork und die Liebe zum Lernen. Ihre innovativen Lernformate verbinden Agilität mit Tiefe und zeigen, wie spielerische Ansätze nachhaltige Veränderung ermöglichen – von der Raupe zum Schmetterling.


Vorwort Sabine Schulz